Die articulatio sternoclavicularis ist das Gelenk zwischen der incisura clavicularis manubrii sterni und der facies articularis sternalis claviculae. Die beiden artikulierenden Flächen werden erst durch Einschaltung eines, das Gelenk in völlig getrennte Hälften scheidenden discus articularis kongruent. Die schlaffe und dünne Gelenkkapsel wird bis auf ihre untere Fläche durch kräftige Bänder zum Teil erheblich verstärkt. Das ligamentum sternoclaviculare ist mit der Vorderfläche der Kapsel verwachsen, das ligamentum interclaviculare verbindet am oberen Rande des manubrium sterni, durch deren incisura jugularis ziehend, die sternalen Ende beider Schlüsselbeine und verstärkt damit die Kapseln beider Sternoclaviculargelenke an ihrer oberen Wand. Das ligamentum costoclaviculare gehört nur funktionell zum Sternoclaviculargelenk, im übrigen ist es ein selbständiges äusserst kräftiges Band. Es läuft zwischen dem Knorpel der ersten Rippe und der tuberositas costalis claviculae, den Raum zwischen sternalem Ende der clavicula und erster Rippe fast ausfüllend. Die ziemlich kurzen Fasern des starken Bandes spannen sich schon bei relativ geringer Abduction der clavicula vom thorax. Die articulatio acromioclavicularis ist das Gelenk zwischen der facies articularis acromialis claviculae und der facies articularis acromii scapulae. Auch dieses Gelenk kann einen schwachen und sehr wechselnd ausgebildeten discus articularis haben, der häufig unvollständig ist, mitunter gänzlich fehlt. Die Kapsel des Gelenkes wird in ihrem kräftigeren oberen Abschnitte noch durch das die benachbarten Knochenenden verbindende ligamentum acromioclaviculare verstärkt. Eine sehr starke Bandverbindung zwischen acromialem Ende der clavicula und scapula stellt das ligamentum coracoclaviculare dar, welches die obere Fläche der Wurzel des processus coracoideus mit der tuberositas coracoidea des Schlüsselbeins verbindet. Das Band zerfällt in zwei Abteilungen, eine vordere platte, viereckige, ligamentwn trapezoideum genannt, und eine hintere, unten schmale und oben breite, dreieckige, ligamentum conoideum, (s. a. Fig. 197). | |
| |
Переглядів: 68 | | |
![]() Пошарова топографія. Шкіра підошвової поверхні стопи товста та міцно зрощена з підлеглим підошвовим апоневрозом (aponeurosis plantaris) за допомогою великої кількості сполучнотканинних перегородок, які пронизують підшкірну жирову клітковину. Підшкірна жирова клітковина добре розвинена в ділянці п'яткового горба і головок плеснових кісток, де вона виконує роль амортизатора. Завдяки її вираженій комірковій будові нагнійні проц... Читати далі... |