Das Ellenbogengelenk ist der Typus einer articulatio composita; es vereinigen sich in ihm erstlich die trochlea humeri mit der incisura semilunaris ulnae, zweitens das capitulum humeri mit der fovea capituli radii, drittens die incisura radialis ulnae mit der circumferentia articularis radii. Im Ellbogengelenk sind vereinigt: die articulatio humeroulnaris, articulatio humeroradialis und die articulatio radioulnaris proximalis. Alle drei Gelenke des Ellbogengelenks werden von einer gemeinsamen Kapsel, capsida articularis, umschlossen, welche besonders vorn und hinten schlaff und weit ist. Sie umschliesst am untern Ende des humerus die fossa olecrani, fossa coronoidea fossa radialis, heftet sich an der ulna dicht unter der Spitze des olecranon, am Rande der incisura semilunaris und an der Spitze des processus coronoideus an. Vom radius liegt das ganze Köpfchen und der grösste Teil des Halses innerhalb der Kapsel. Man unterscheidet drei Verstärkungen an der Kapsel des Ellbogengelenks: das ligamentum collaterale radiale zieht vom epicondylus lateralis humeri zum ligamentum annulare radii, in das die Fasern z. T. umbiegen. Das ligamentum collaterale ulnare entspringt am epicondylus medialis humeri und zieht stark verbreitert zum Rande der incisura semilunaris ulnae; das ligamentum annulare radii ist ein straffes festes Band, welches das Radiusköpfchen schlingenartig umgibt. Es bildet mit der incisura radialis ulnae die Pfanne für das Radgelenk der articulatio radio-ulnaris proximalis (und zwar entfallen 3/4 des Umfanges auf das Band) und entspringt am vordem Rand der incisura semilunaris ulnae, um am hintern Rand der incisura radialis anzusetzen. Unterhalb des Bandes ist die Kapsel dünn und stülpt sich am Radiushals als recessuss sacciformis leicht kervor. Das Ellbogengelenk ist physiologisch betrachtet nur eine Kombination zweier Gelenke, indem das Humeroradialgelenk nicht als selbständiges Gelenk funktioniert. Es handelt sich um das Winkelgelenk der articulatio humeroulnaris und das Drehgelenk der articulatio radioulnaris proximalis. | |
| |
Переглядів: 61 | | |
![]() Пошарова топографія. Шкіра підошвової поверхні стопи товста та міцно зрощена з підлеглим підошвовим апоневрозом (aponeurosis plantaris) за допомогою великої кількості сполучнотканинних перегородок, які пронизують підшкірну жирову клітковину. Підшкірна жирова клітковина добре розвинена в ділянці п'яткового горба і головок плеснових кісток, де вона виконує роль амортизатора. Завдяки її вираженій комірковій будові нагнійні проц... Читати далі... |