Die Harnblase, vesica urinaria, ist eine unpaare sackartige Erweiterung der abführenden Harnwege. Man unterscheidet an ihr drei Teile; der mittlere Hauptabschnitt wird als corpus vesicae bezeichnet, der obere, namentlich beim Neugebornen deutlich zugespitzte Teil als Blasenscheitel, vertex vesicae, der gegen den Damm gerichtete unterste Teil als fundus vesicae. Die Form der Harnblase ist eine verschiedene, je nachdem, ob sie leer, halb oder ganz gefüllt ist. Die gefüllte Blase hat ellipsoidische Form, die völlig leere Blase ist unregelmässig kugelig, beim Weibe oft durch den aufliegenden und nach vorn übergeneigten Uteruskörper schlüsselförmig eingedrükt. Vom Scheitel der Blase geht das ligamentum umbilicale medium aus, das den embryonalen urachus darstellt. Die Harnblase besitzt drei Oeffnungen, die Einmündungsstellen der beiden Harnleiter orificia ureterum, und die innere Ausmündung der Harnröhre, orificium urethrae internum. Alle drei liegen in geringer Entfernung (1—2 cm) voneinander in der Gegend des Blasengrundes, die Harnröhrenmündung am tiefst gelegenen Teil der Blase überhaupt, die Ureteren- mündung im unteren Teil an der hinteren Blasenwand. Die in ganz schräger Richtung die Blasenwand durchsetzenden Ureteren bilden dadurch konvergierende wulstförmige Schleimhautfalten, plicae uretericae genannt. Fortsetzungen dieser Falten laufen über die Stelle der orificia ureteris hinaus, um sich gegen die Harnröhrenmündung hin allmählich zu verlieren. Andrerseits sind beide Ureterenmündungen untereinander durch eine niedrige, gebogene Querfalte verbunden, so dass auf diese Weise ein nahezu gleichschenkeliges Dreieck entsteht, dessen drei Ecken die drei Oeffnungen der Harnblase sind, und das sich durch glattere Beschaffenheit seiner Schleimhaut (auch im kontrahierten Zustand der Blase) auszeichnet, das trigonum vesicae (Lieutaudii). Meist geht von der Spitze des trigonum vesicae ein bis an das orificium internum urethrae reichender Längswulst aus, die uvida vesicae. Die Wand der Harnblase besteht aus der Schleimhaut, tunica mucosa, der Muskelhaut, tunica muscularis, und einer nicht an der ganzen Oberfläche des Organs vorhandenen tunica serosa. Letztere überzieht nur die obere Fläche der Blase bis zum Scheitel hin und die oberen Abschnitte der seitlichen Flächen, an der hintern Fläche geht das peritonaeum von der Blase beim Manne auf den Mastdarm, beim Weibe auf die facies vesicalis uteri über. Den tiefsten Punkt erreicht es beim Manne zwischen beiden ampullae ductuum deferentium. Die tunica muscularis besteht aus drei Schichten. Die äussere, stratum externum; zeigt im wesentlichen Längsbündel. Das stratum mediuin ist die kräftigste der drei Muskelschichten und besteht aus einer ziemlich kontinuierlichen Ringfaserlage, die im oberen Teil der Harnblase mehr schräge, im unteren genau quere Richtung hat. Eine Verstärkung am orificium urethrae internum wird als annulus urethralis bezeichnet und dient als m. sphincter vesicae. Das stratum internum ist eine netzförmige, dicht unter der Schleimhaut gelegene weitmaschige Muskulatur, deren Hauptrichtung eine longitudinale ist.
| |
| |
Переглядів: 40 | | |
![]() Пошарова топографія. Шкіра підошвової поверхні стопи товста та міцно зрощена з підлеглим підошвовим апоневрозом (aponeurosis plantaris) за допомогою великої кількості сполучнотканинних перегородок, які пронизують підшкірну жирову клітковину. Підшкірна жирова клітковина добре розвинена в ділянці п'яткового горба і головок плеснових кісток, де вона виконує роль амортизатора. Завдяки її вираженій комірковій будові нагнійні проц... Читати далі... |